Festplattenspiele

      Keine Kommentare zu Festplattenspiele

Ich muss wohl doch versteckt eine masochistische Ader haben. Anders kann ich es mir nicht erklären, warum ich doch immer wieder anfange gegen die eine Regel zu verstoßen: Never touch a running system. Und ich meine, nachdem ich mich jetzt doch schon 30 Jahre mit PC beschäftige und selten was gutes dabei raus gekommen ist, müsste ich es eigentlich besser wissen. Vielleicht habe ich es aber auch einfach verdrängt, nachdem ich jetzt jahrelang (kaum) Hand anlegen musste. Doch starten wir von vorne…

Backup: Fehlgeschlagen

Oh Nein!
Mein PC lief jetzt viele Jahre problemlos. Allerdings gab es ein Ereignis, dass einem mehr oder weniger dazu zwingt aktiv zu werden: Meine Datenfestplatte hat wohl einen defekt. Wie mir das aufgefallen ist? Ich habe mal meinen Posteingang im Thunderbird aufgeräumt. Der Prozess ist dann irgendwann abgebrochen. Softwarefehler dachte ich. Doch als ich wenige Wochen später ein Backup machen wollte musste ich feststellen: Die Posteingangsdatei kann nicht mehr (vollständig) gelesen werden. An sich habe ich keine wichtigen Mails auf die ich dauerhaft Zugriff brauche, doch lustig fand ich das nicht. Am Ende heißt das eigentlich, dass ich meine Daten Platte mal ersetzten müsste. Da hilft es auch nicht, dass wir uns evtl. ein NAS zulegen wollten, denn die wichtigsten Daten will ich ja vielleicht trotzdem am PC behalten.

Kein Windows 11 für dich!

Nein, nicht für dich
Das mein PC an sich nicht kompatibel mit Windows 11 ist, wusste ich schon, als Windows 11 angekündigt wurde. Daher habe ich mich da gar nicht weiter mit der Thematik beschäftigt. So ist mir auch entgangen, dass es da einen Trick gibt, um die technische Anforderung zu umgehen. Da langsam auch Windows 10 zum Auslaufmodell wird und ich gerade die neue Erkenntnis gewonnen habe, dass Windows 11 vielleicht doch klappt, wurde angekündigt, dass dieser ‚Trick‘ bald nicht mehr funktioniert.

Hmm. Wenn ich eh die Datenplatten tauschen muss, dann könnte ich doch im Zuge dessen vielleicht auch gleich noch das Windows 11 Upgrade machen? Da ich nicht genau wusste ob das alles klappen wird habe ich mir folgenden Plan überlegt:
Neue SSD kaufen und dort Windows 10 frisch installieren
Upgrade auf Windows 11 durchführen
Dann habe ich die alte SSD mit Windows 10 noch als Backup, wenn was schief läuft oder ich was vergesse zu sichern.

Den Zenit überschritten

Nachdem Windows 11 lief musste ich leider das nächste Problem feststellen. Meine LiteCoin Blockchain lädt nicht mehr auf meiner ganz alten Platte. Ich musste den Ordner neu anlegen und die komplette Blockchain neu synchronisieren (Dazu folgt noch ein gesonderter Beitrag). Und plötzlich: Klack klack. Klack klack klack. Klack. Klack klack klack.

Ab in den Müll
Was ist denn jetzt los? Das klingt als würde die der Lesekopf im Sekundentakt in den Ruhezustand wechseln wollen aber jemand was auf der Platte lesen will. Daraufhin war auch ein Zugriff auf meine alte Platte im Explorer nicht mehr möglich. PC reagiert nicht mehr. *ahhhah*. Ausschalten. Geht denn jetzt meine alte Platte auch noch kaputt? Naja. Die ist älter als die Datenplatte. Dann nehme ich halt eine größere Datenplatte und ersetze damit beide alte Platten. Ich hab die betroffene Platte dann vom Mainboard getrennt.

Allerdings hatte ich das selbe Problem dann an einem Tag wieder. Die Platte hing zwar noch am Strom, doch wenn keine Anforderungen gesendet werden können, kann es doch nicht diese Platte sein. Oh nein. Geht denn auch meine dritte Platte kaputt (die baugleich und etwa gleich alt wie die andere ist)? Was soll’s. Alle drei Platten hatten weit über 10 Jahre auf dem Buckel. Da bietet es sich an die zu ersetzen.

Die neue Platte

Einkaufen
Die alte Datenplatte war schon gut voll. Ich habe zwar beim Umzug etwas aufgeräumt, doch dennoch wäre hier eine größere bald fällig gewesen. Da die Platten über die Jahre ja auch günstiger wurden, war das einfach hier für einen guten Preis die Kapazität zu verdoppeln. Damit wäre man auch für die nächsten Jahre gerüstet und kann eine zweite defekte Platte ausgleichen. Zu dem Zeitpunkt war noch nicht klar, dass ich damit alle drei Platten ersetzen muss. Doch auch dafür war die Kapazität erst einmal ausreichend.

Das Problem war nur: Die neue Platte kam in einer ganz windigen Verpackung und ich hatte nach dem Einbau schon Probleme die neue Platte zu formatieren. Das stockte irgendwie, so dass der Vorgang am Ende sogar abgebrochen werden musste. Zeitweise wurde die neue Platte dann gar nicht mehr erkannt und formatieren lies sie sich dann auch nicht mehr. Selbst das Kommandozeilentool Diskpart hat einen Fehler geworfen. Möchte man so einer Platte dann auf Dauer seine wichtigsten Daten anvertrauen? Ich glaube nicht.

Die neue Platte – Teil 2

Also habe ich die Platte direkt nochmal ersetzt – wieder eine Woche verloren, da ich ja auch nicht die ganze Zeit zu Hause sitze und mir langweilig ist. Man hat ja vielleicht auch noch andere Pläne. Die Platte war dann fix verbaut und ich konnte damit starten alle Daten der alten drei Festplatten umzuziehen. Dabei habe ich gleich ein wenig aufgeräumt und z.B. alte Programmierprojekte gepackt, damit man da nicht 1000 einzelne Dateien immer sichern muss. Zudem habe ich ein paar Ordner umstrukturiert. Doch das nimmt auch alles ganz schön viel Zeit in Anspruch.

Alles läuft wieder

Festplattenspiele
Nach Wochen bin ich jetzt an einem Punkt wo ich sage: Ich glaube es läuft langsam wieder alles. Ich muss mein Backupskript noch anpassen und dann nochmal ein Backup laufen lassen, nachdem ich jetzt doch einiges an Projekte & Daten umstrukturiert & gelöscht habe (hoffentlich nicht zu viel gelöscht). Vielleicht fasse ich die nächsten Wochen/Monate/Jahre erst mal nichts mehr an. Allerdings sind ja auch noch die alten im PC drinnen, die ich irgendwann mal ausbauen müsste.

Immerhin läuft Windows wieder. Meine Daten sind wieder da. Und ich glaube ich kann auch die wichtigsten Programmierprojekte wieder kompilieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert